Am 25. November findet der jährlich stattfindende „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.“ statt. Im Rahmen der UN Kampagne „Orange The World“ wird mit weltweiten Aktionen auf das in allen Gesellschaften manifestierte Kernproblem hingewiesen.
Auch am Dern’schen Gelände in Wiesbaden fand eine Aktion im Rahmen der Kampagne „Zonta Says NO /Orange the World“ vom Zonta Club Wiesbaden statt. Es wurden auf die erschreckende Zahl von 139 Femiziden in Deutschland aufmerksam gemacht.
Die Aktion ist unter der Schirmherrschaft von der Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und in Kooperation mit dem Kommunalen Frauenreferat und dem AK Prävention organisiert sowie von vielen Wiesbadener Institutionen und Unternehmen unterstützt. Das Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V. und der LandesFrauenRat Hessen waren mit einem Stand vor Ort und haben gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt.
Am Samstag, 22. Oktober 2022, fand in Kelkheim die diesjährige Vollversammlung der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Landessportbundes Hessen e.V. unter dem Motto „Ehrenamt beflügelt“ statt.
Mit engagierten Frauen aus unterschiedlichen Sportkreisen wurde über die Vielfalt im Sport und über die vielfältigen Motive diskutiert, welche Menschen zur Übernahme eines Ehrenamts veranlassen.
Zudem wurde das Mentoring-Programm für Frauen „Erfolgreich im Sport, Erfolgreich im Beruf, Erfolgreich im Leben“ vorgestellt. Ziel ist es, Frauen fit für Führungsaufgaben zu machen. Es soll Frauen in ihrer Persönlichkeit stärken und ihnen die Selbstsicherheit geben, Führungsaufgaben in Sportvereinen, -kreisen oder -verbänden gewachsen zu sein. Im Mittelpunkt steht der regelmäßige Austausch mit einer Mentorin, die bereits Erfahrungen auf Leitungsebene gesammelt hat. Viele von den Veranstaltungen und Seminaren wurden in Kooperation mit dem Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V. in Wiesbaden geplant. Anmeldungen sind bis zum 30. November 2022 möglich – online über die Website. Das Programm wurde in den vergangenen Jahren stark nachgefragt und von vielen Teilnehmerinnen sehr gelobt.
Für den LandesFrauenRat Hessen nahmen die Vorsitzende, Sigrid Isser, sowie die Geschäftsführerin, Isriela Bushkola (Geschäftsführerin LFR Hessen / BüroF), teil.
In Ihrem Grußwort machte Sigrid Isser, Vorsitzende LFR Hessen, klar, wie wichtig die Vernetzung und die Stärkung der Frauen in unserer Gesellschaft ist.
Mit einem Festakt feierte der VdK sein 75-jähriges Bestehen in Hessen. Ministerpräsident Boris Rhein und VdK-Präsidentin Verena Bentele gratulierten dem VdK zu seinem Dreivierteljahrhundert solidarischen und sozialgerechten Engagement.
Gut Dreiviertel aller Pflegebedürftigen werden zuhause – meinst von Frauen – versorgt. Die VdK-Präsidentin Verena Bentele, Sigrid Isser, Landesfrauenrat Hessen, und die Präsidentin der Hessischen LandFrauen, Hildegard Schuster, fordern daher gemeinsam die häusliche Pflege zu stärken. Die Angehörigen brauchen Entlastung! Die Anzahl der unzähligen unbezahlten Angehörigen ist unverzichtbar.
(v.l.n.r. Sigrid Isser, Vorsitztende LFR Hessen, Verena Bentele, VdK-Präsidentin und Hildegard Schuster, Präsidentin der Hessischen LandFrauen)
Am 04. Oktober 2022 fand ein Austausch mit ukrainischen Frauen, der Landtagspräsidentin, dem BüroF Vorstand und dem LFR Hessen Vorstand im hessischen Landtag statt. Das Treffen wurde durch das BüroF und den LFR Hessen organisiert. Frau Pryvalova, Referentin des BüroF, hat den Verein Gemeinsam für die Ukraine e.V. vorgestellt, in welchem sie sich ehrenamtlich stark engagiert.
Gemeinsam für die Ukraine e.V. ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, notleidende ukrainische Familien, Frauen und Kindern in der aktuellen Kriegssituation umfassend zu unterstützen.
Des Weiteren war auch wif e.V. mit einer ukrainischen Frauengruppe vor Ort. Wif e.V. bietet psychosoziale Beratung durch mehrsprachige Fachkräfte sowie offene Räume für die Begegnung und den Informationsaustausch von Frauen an. Wif e.V. dient als erste Anlaufstelle und Orientierungshilfe für Frauen und Mädchen mit Migrationsgeschichte.
Der Austauschtermin gab den geflüchteten Frauen die Möglichkeit, den Abgeordneten direkt ihre Sorgen und derzeitige Lebenssituation zu vermitteln. Es wurde sich über Integrationskurse, Kinderbetreuung und Anerkennung von Abschlüssen ausgetauscht. Auch die benötigte psychologische Betreuung und Behandlung von traumatisierten Frauen und Kindern war Thema. Durch viele bürokratische Hürden und ein Fehlen von Therapieplätzen ist eine schnelle Hilfe für Betroffene oft nicht gewährleistet. Auch die deutsche Sprache stellt die betroffenen Frauen häufig vor große Herausforderungen. Die Integrationskurse können oft durch fehlende Kinderbetreuung nicht wahrgenommen werden. Die ehrenamtlichen Helfer*innen haben auch finanzielle Unterstützung angesprochen, da viele Ehrenamtliche derzeit an ihre Grenzen kommen.
Das offene Gespräch mit den ukrainischen Frauen diente nicht nur dazu, die Herausforderungen der geflüchteten ukrainischen Frauen anzusprechen, es stieß auch ein Gespräch der anwesenden Frauenpolitischen Sprecherinnen der im hessischen Landtag vertretenen Fraktionen über die aktuelle Lage und Verbesserungsmöglichkeiten an.
Wir bedanken uns insbesondere bei Frau Astrid Wallmann, MdL, Landtagspräsidentin, die zu dem Treffen im Hessischen Landtag eingeladen hat. Im Anschluss an das Gespräch fand ein reger Austausch der Frauen mit den Abgeordneten und allen Anwesenden statt.
Am Mittwoch, 14. September 2022, fand von 16.00 - 19.00 Uhr die zweite LFR-Mitgliederversammlung im DGB – Haus, Frankfurt am Main, in Präsenz statt. Dies war die erste Versammlung in Präsenz seit Beginn der Corona-Pandemie.
Nachdem die Gastgeberinnen Angelika Kappe und Juliane Elpelt von ver.di, Abt. Frauen- und Gleichstellungspolitik, UB Hessen, über die aktuellen Schwerpunktthemen Ihrer Arbeit berichteten, wurden zwei neue Verbände von den Mitgliedsverbänden des LFR Hessen aufgenommen.
a) EWMD International e.V. (European Women Management Development) - ein internationales Netzwerk für Frauen und Männer im Management, Regionalgruppe EWMD Rhein-Main.
b) Soroptimist International - ein internationaler Service-Club für berufstätige Frauen, der sich für Frauenrechte sowie Bildung, Gleichberechtigung und Frieden zum Wohle der Frauen einsetzt, Hessische Clubs SI.
Weitere Themen der Sitzung waren u.a. die Entsendung der neuen Delegierten in LPR Hessen und in GAP-Strategieplan für Deutschland. Der Vorstand berichtete über die Ergebnisse des Gespräches mit dem Sozialminister Kai Klose vom 31.08.2022. Weiterhin konnten sich die anwesenden Delegierten über den Bericht aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle 2021-2022, über den Bericht von der Konferenz der Landesfrauenräte vom 24. - 26. Juni 2022 in Bonn und über aktuelle Themen und Veranstaltungen der Mitgliedsverbände austauschen.
Am 24. September 2022 fand in Mainz das 9. LFR-Bistro des Landesfrauenrates Rheinland-Pfalz zum Thema „Frauen schaffen Zukunft - Künstliche Intelligenz – Risiken und Potenziale einer faszinierenden Technologie“ statt.
Bereits täglich sind wir mit künstlicher Intelligenz in Berührung, sei es in der Arbeitswelt, im Ehrenamt oder im Privatleben – egal, ob wir aktiv an der Gestaltung von künstlicher Intelligenz mitwirken oder als Konsumentinnen. In der näheren Zukunft werden alle Lebensbereiche ohne künstliche Intelligenz nicht mehr vorstellbar sein. Im diesjährigen Bistro des Landesfrauenrates RLP wurde gezielt die Perspektive von Frauen beleuchtet und ein Impuls zur Ausarbeitung von Forderungen an die Politik und Wissenschaft gegeben. Für den LandesFrauenRat Hessen nahm die Beisitzerin, Dominique-Chantal Pontani, teil. Im Anschluss an die Veranstaltung wurde das Buch „Gründen – Frauen schaffen Zukunft“, vorgestellt, in welchem ein Beitrag von Frau Pontani veröffentlicht wurde.
Copyright: Landesfrauenrat RL, Karin Schäfer
Nach zwei Jahren coronabedingter Unterbrechung fand der diesjährige gemeinsame Parlamentarische Abend des Hessischen Landtags und der Hessischen Staatskanzlei am Montag, 19. September 2022, im Plenargebäude und im Innenhof des Landtags statt. Für den LandesFrauenRat Hessen nahm die Vorsitzende, Sigrid Isser, teil.
(Hildegard Schuster, Präsidentin des LandFrauenverbandes Hessen und Sigrid Isser, LFR Hessen)
Am 31. August 2022 fand das Gespräch des Vorstandes des LandesFrauenRats Hessen mit Herrn Sozialminister Klose statt.
In der Vergangenheit fand das Ministerpräsidenten-Gespräch mit dem Hessischen Ministerpräsidenten, dem Sozialminister und den Verbänden in der Staatskanzlei statt. Diese Tradition wird in den kommenden Jahren weitergeführt. Aufgrund des Corona-Ausnahmezustandes fand das diesjährige Gespräch ausnahmsweise in einem kleinen Kreis statt. Die Mitgliedsverbände des LandesFrauenRats Hessen konnten vorab alle ihre Fragen, Anliegen und Themen dem Vorstand übersenden und der LFR-Vorstand konnte diese beim Gespräch vortragen. Der LFR-Vorstand konnte sich mit Herrn Sozialminister über Themen, wie: Gewaltschutz und die Umsetzung der Istanbul-Konvention, Frauengesundheit und Reproduktive Gesundheit, Medizinische Versorgung und Pflegenotstand in Hessen austauschen. Herr Klose erklärt, dass die Stabsstelle Frauenpolitik im Sozialministerium aufgewertet wird. Dort wird auch die Stelle zur Umsetzung der Istanbuler Konvention eingegliedert. Frauenpolitischen Themen werden somit deutlich besser bearbeitet. Aus zeitlichen Gründen konnten nicht alle Fragen der Verbände mit Herrn Sozialminister Klose diskutiert werden. Eine ausführliche Antwort zu den Fragen der Verbände und vom Gespräch wurde vom Ministerium zur Verfügung gestellt.
(v.l.n.r. Sigrid Isser, Vorsitztende LFR, Andrea Gerlach, stellv. Vorsitztende LFR, Ursula Pöhlig, Beisitzterin LFR, Kai Klose, Staatsminister HSM)
Aktuelles
- Lunchtalk: Entgelte von Frauen und Männern zwischen Anreiz und Fairness. Individuelle und gesellschaftliche Folgen - heute und morgen.
- 1. Mitgliederversammlung LFR Hessen am 28.03.2023, 16:00 Uhr im Hessischen Landtag
- 70 Jahre LandesFrauenRat Hessen – die stärkste Stimme für die Frauen in Hessen. Ein Grund zum Feiern!
- Freiheit ist weiblich. Solidarität mit den Frauen im Iran