Das Jahresthema 2022 des LFR Hessen lautet: „Frauengesundheit“
Gewalt gegen Frauen ist ein globales Problem und eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen der Welt. Es gefährdet das Leben von Mädchen und Frauen und schränkt ihre gesellschaftliche Teilhabe ein. Welche Ursachen und Strukturen finden sich dahinter und wie kann Gewalt gegen Frauen in der Textilbranche etwa durch den Fairen Handel verringert werden?
Angesichts des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen möchten wir im Rahmen unserer Veranstaltung die Situation von Frauen weltweit betrachten und insbesondere einen Blick auf geschlechterspezifische Gewalt in der Bekleidungsindustrie werfen. Gemeinsam mit Rona Größler (Frauengesundheitszentrum SIRONA e.V.), Daniela Wawrzyniak (FEMNET e.V.) sowie Hannah Radke (Fairtrade Deutschland) diskutieren wir über Präventionsmaßnahmen und Forderungen für mehr Geschlechtergerechtigkeit.
Moderieren wird Jennifer Tomandl, Limburg an der Lahn.
Wann? Donnerstag, 23. November 2023, 15:00 bis 16:30 Uhr.
Anmeldung unter: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZYsce-qqjguEtxi9FevNhZkEmCfVxMZUzcm
Eine gemeinsame Veranstaltung von Landesfrauenrat Hessen und Rhein.Main.Fair e.V.
Die Veranstaltung wird gefördert durch Engagement Global GmbH mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
© "Bild_ Fairtrade/'Fabian Sturm"
Heute in einem Monat wird die Landtagswahl in Hessen stattfinden. Mehr als 4 Millionen Menschen in Hessen können bis zum 8. Oktober ihren neuen Landtag wählen, persönlich oder per Brief.
Wir, der LandesFrauenRat Hessen, rufen daher alle stimmberechtigten Hess*innen auf, wählen zu gehen. Unsere Demokratie lebt von der aktiven Beteiligung von uns allen. Nehmen Sie Ihr demokratisches Mitwirkungsrechtrecht wahr. Nur wer zur Wahl geht, bestimmt mit, wer in den neuen Landtag einzieht.
Wir plädieren an alle unsere Mitgliedsverbände, dass Sie Ihre Mitglieder und Frauen dazu aufrufen wählen zu gehen. Nehmen Sie an politischen Diskussionen teil und setzen Sie sich für die Rechte von Frauen und frauenpolitischen Themen ein. Gerne dürfen Sie unsere gemeinsamen Frauenpolitischen Forderungen hierfür benutzen.
Die Hashtags #Frauenwählt #LFRHessen #MehrFrauenInDiePolitik #Gleichberechtigung #Landtagswahl2023 #LandtagswahlHessen #Ltw2023Hessen dürfen Sie auf Ihren Social-Media-Kanälen benutzen, um auf unsere gemeinsame Frauenpolitischen Forderungen aufmerksam zu machen. Gerne dabei die Instagram-Seite lfr_hessen verlinken.
Das beigefügte Bild #Frauenwählt / Eure Stimme zählt dürfen Sie für Ihre E-Mail-Signatur benutzen.
Mit großem Unverständnis nehmen wir die Berichterstattung über das Urteil eines italienischen Gerichts im Fall eines sexuellen Übergriffs zur Kenntnis.
Ein Schulhausmeister soll einer 17-jährigen Schülerin auf einer Treppe in die Hose gefasst und ihr Gesäß berührt haben. Das italienische Gericht sprach den Mann in der vergangenen Woche jedoch frei - weil der Übergriff weniger als zehn Sekunden gedauert haben soll.
Ohne nun die Details zu diesem Fall zu kennen, ist es aus grundsätzlichen Erwägungen aus unserer Sicht von Bedeutung die Hintergründe und Konsequenzen zu kennen und in den Blick zu nehmen.
Insbesondere stellen sich folgende Fragen:
- Welches ist die rechtliche / gesetzliche Grundlage für die Anwendung des Parameters „zeitliche Dauer des sexuellen Übergriffs“ im vorliegenden Urteil?
und
- Ist dies mit den Zielen und Vorgaben der Istanbul Konvention vereinbar?
- Ist oder wird dieses Urteil rechtskräftig?
Der hessische LandesFrauenRat hat sich daher an den Deutschen Frauenrat gewandt, mit der Bitte diesen (ggfs. weiteren) Fragen nachzugehen.
Der LandesFrauenRat Hessen vertritt mit rund 50 hessischen Frauenverbänden und Frauengruppen von gemischten Verbänden die Interessen von mehr als 1,2 Millionen Frauen und arbeitet unabhängig, überparteilich und überkonfessionell.
Endlich nach drei Jahren pandemiebedingter Pause durfte vom 06. - 11. Juni 2023 der 60. Hessentag wieder stattfinden. In diesem Jahr fand der Hessentag unter dem Motto „Pfungstadt zieht an!“ in Pfungstadt statt.
Das BüroF war wieder im Treffpunkt Hessen in der Landesausstellung mit einem Stand vor Ort und informierte Interessierte über das Jahresprogramm und die Angebote des BüroF.
Die Verbände des LandesFrauenRats Hessen (LFR) hatten die Möglichkeit, sich am Stand des BüroF/LFR zu präsentieren und die Interessierten über deren Angebote zu informieren. Der Stand des BüroF/LFR stellte erneut einen Treffpunkt der kommunalen, landesweiten und bundesweiten Politik mit den hessischen Frauenverbänden dar. So gab es viele interessante und gute Gespräche.
Das BüroF veröffentlichte jeden Tag über seinen Instagram-Kanal Beiträge zu dem täglichen Austausch mit den Verbänden und verbesserte somit das digitale Vernetzen unter den Verbänden.
PRESSEMITTEILUNG
Vor einem Monat verstarb die 22-jährige Jîna Mahsa Amini in einer Klinik, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei festgenommen wurde, weil sie gegen die islamische Kleiderverordnung verstoßen haben soll. Seit einem Monat gehen tausende Frauen, Mädchen und Männer im Iran auf die Straße.
Seit dem Tod von Jîna Mahsa Amini zeigen Frauen im Iran einen unglaublichen Mut und riskieren ihr Leben, um ihre Freiheit einzufordern. Frauen und Mädchen verbrennen ihre Kopftücher, schneiden sich die Haare ab und unter der Parolen “Jin – Jiyan – Azadi” – was so viel bedeutet wie "Frauen. Leben. Freiheit“ fordern sie ein Ende der Unterdrückung.
Seit einem Monat reißen die Proteste im Land nicht ab. Sie haben sich nach dem Tod der jungen Jîna Mahsa Amini am vergangenen 16. September wie ein Lauffeuer im gesamten Land ausgebreitet. Dutzende Menschen sind in den vergangenen Wochen bereits bei den Protesten ums Leben gekommen. Trotz massiver Gewalt gegen die Proteste schöpfen junge Menschen neue Hoffnung.
Der sinnlose Mord an Jîna Mahsa Amini ist das Ergebnis derselben patriarchalischen und autokratischen Kräfte, die Frauen auf der ganzen Welt unterdrücken.
Wir stehen an der Seite der mutigen Frauen im Iran und unterstützten alle Frauen im Iran und weltweit in ihrem Kampf für Selbstbestimmung.
Frauenrechte sind Menschenrechte!
So können Sie auch unterstützen:
Teilen Sie Informationen und Beiträge zu Protesten, besuchen Sie Veranstaltungen, auf denen Sie mehr über unterdrückte Minderheiten erfahren und schließen Sie sich den Protesten an.
Sigrid Isser Andrea Gerlach
Vorsitzende Stellv. Vorsitzende
Bei einem Festakt beging das Europakomitee Hessen sein 10 jähriges Bestehen.
Nicola Beer, Vizepräsidentin und Mitglied im Europäischen Parlament hielt die Festansprache.
Nach der Veranstaltung kam es zu einem regen Austausch der Frauen zu dem Thema:
Frauenpolitik in Europa, Europa für junge und ältere Menschen.
Der LandesFrauenRat Hessen ist Gründungsmitglied und im Vorstand mit Dominique-Chantal Pontani als Beisitzerin vertreten.
Von links: Nicola Beer, Sigrid Isser Vorsitzende LFR, Andrea Gerlach stellv. Vorsitzende LFR, Dominique-Chantal Pontani Beisitzerin beim LFR und Europakomitee
Der LandesFrauenRat – Hessen trägt die Forderungen der Berliner Erklärung anlässlich der Bundestagswahl 2021 mit.
Das Forderungspapier finden Sie hier.
Alle Informationen zu der Berliner Erklärung finden Sie auf der Website
Die Gespräche mit den Spitzenkandidaten sind soeben veröffentlicht worden, hier der Link dazu.
Liebe Mitglieder vom LFR Hessen, liebe Gäste.
die Maßnahmen, die dazu dienen, dass sich das Coronavirus langsamer ausbreitet, machen auch vor dem LFR nicht halt.
Wir haben uns entschlossen, bis zu den Sommerferien keine Veranstaltungen mehr anzubieten.
Wir möchten an dieser Stelle auf das neue Angebot vom BüroF hinweisen:
Ab April 2020 geht das BüroF zusammen mit seinen Referentinnen neue Wege und bietet gemeinsam mit den Referentinnen Online-Vorträge/ Angebote an.
Hier haben Sie die Möglichkeit, Vorträge und Inhalte online anzusehen und Ihre Fragen per Chat zu stellen. Sie erhalten mit der Anmeldung einen Link, unter dem Sie sich anmelden können. Bitte gehen Sie 10 Minuten vor Beginn online und melden Sie sich bei dem jeweiligen Online-Angebot an.
Möchten Sie diese digitalen Möglichkeiten ausprobieren und nutzen?
Sie benötigen lediglich einen Computer mit gutem Internetzugang sowie Lautsprecher.
Hier finden Sie die Online-Angebote vom BüroF
Liebe Interessierte,
Covid 19 hat unser Leben stark verändert, auch der LFR Hessen spürt die Auswirkungen und hat beschlossen, vorerst keine Veranstaltungen anzubieten.
Unter 0611/ 15 78 60 sind wir telefonisch erreichbar oder Sie erhalten aktuelle Informationen über unseren Anrufbeantworter.
Wir werden uns bemühen, die ausgefallenen Veranstaltungen zu gegebener Zeit nachzuholen. Derzeit ist aber die weitere Entwicklung nicht vorhersehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse.
Der LFR-Vorstand und die Geschäftsführerin
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hat sich in einem neuen Policy Brief mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit befasst. Darin werden die Verteilung von Geld und Macht sowie die gesellschaftliche Teilhabe und die familiären Bindungen von Männern und Frauen betrachtet und untersucht.
Deutlich wird auch bei der Untersuchung vom BiB, dass in Deutschland Frauen in politischen Spitzenämtern weiterhin stark unterrepräsentiert sind. So ist in allen kreisfreien Städten und Landkreisen nur jedes zehnte Oberhaupt weiblich.
Aber auch die Unterschiede beim Thema Einkommen zwischen den Geschlechtern, die Negativfolgen für Frauen in der Rente haben, werden aufgezeigt. Es wird deutlich: Es herrscht nach wie vor eine geschlechtstypische Rollenverteilung vor, die Nachteile für beide Gechlechter birgt. Eine gute und aktuelle Übersicht zum Thema Geschlechtergerechtigkeit.
Der Policy Brief kann hier runter geladen werden.