Am Montag, den 18. September 2023 fand der gemeinsame Parlamentarische Abend des Hessischen Landtags und der Hessischen Staatskanzlei im Plenargebäude und im Innenhof des Landtags statt. Für den LandesFrauenRat Hessen nahm die Vorsitzende, Sigrid Isser, teil.

 

Am 8. Oktober werden die Hess*innen über die neue Zusammensetzung des Hessischen Landtags entscheiden.
Am 05. September fand im Wiesbadner Rathaus unsere Podiumsdiskussion unter dem Motto "Die Hälfte der Macht gehört Frauen“ statt. Diese wichtige Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Frauenreferat der Stadt Wiesbaden und dem Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V. organisiert. Über 130 Frauen konnten mit den Spitzenkandidat*innen der Parteien über Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit diskutieren.

Die Teilnehmenden vor Ort konnten mithilfe der #frauenwählt-Postkarten ihre Fragen stellen. Zu den Fragen diskutierten:

  • Claudia Ravensburg, MdL, frauenpolitische Sprecherin der CDU Fraktion im Hessischen Landtag
  • Silvia Brünnel, MdL, frauenpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag
  • Nadine Gersberg, MdL, frauenpolitische Sprecherin der SPD Fraktion im Hessischen Landtag
  • Marion Schardt-Sauer, MdL, Sprecherin für Haushalts- und Finanzpolitik der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag
  • Christiane Böhm, MdL, Sprecherin für soziale Teilhabe und psychische Gesundheit

In ihrem Abschlussstatement betonte Andrea Gerlach, stellv. LFR Hessen dass Politik für Frauen, Politik für Vielen ist. „Ich erwarte von jeder Landesregierung, frauenpolitische Themen als das zu setzen, was sie sind: nämlich eine Priorität!“.

Die Veranstaltung wurde von Marion Kuchenny moderiert und durch Poetry-Beträge von Sabrina Hofmann umrahmt, die zum Thema einstimmten.

Eine ausführliche Pressemitteilung können Sie hier herunterladen.

 

 

Am Mittwoch, 06.09.2023 und Donnerstag, 07.09.2023 fand die Erweiterte Vorstandssitzung des Europakomitees Hessen e.V. in Brüssel statt. Im Rahmen dessen fand am 06.09.2023 die Veranstaltung „For Tomorrow: Women go digital – Digital Leaders Roundtable Hessen“ mit Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, statt.

Der LFR Hessen wurde durch ihre Delegierte, Dominique-Chantal Pontani, vertreten.

 

Das Bündnis „Demokratie stärken“, in dem der LandesFrauenRat Hessen seit November 2020 mitarbeitet, organisierte am Dienstag, 5. September, um 19:30 Uhr im Haus am Dom in Frankfurt und online eine Podiumsdiskussion zum Thema „Rechtsextremismus und Rassismus bekämpfen“ mit.

Die Morde von Hanau und an Walter Lübcke machen Hessen zu einem Hotspot rassistischer Gewalt. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis „Demokratie stärken“ hat vor diesem Hintergrund Forderungen an die Landespolitik aufgestellt.

Die eingeladene Vertreter*innen der demokratischen Fraktionen im hessischen Landtag, Thomas Hering (CDU), Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen), Günter Rudolph (SPD), Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP) und Elisabeth Kula (Die Linke) diskutierten am Dienstagsabend über Demokratie und demokratische Bildung in Schulen sowie darüber wie Rechtsextremismus und Rassismus in Hessen bekämpfen werden kann.

Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion im Haus am Dom ist unter diesem Link abrufbar: Rechtsextremismus und Rassismus bekämpfen! Podium zur Landtagswahl - YouTube

Die Pressemitteilung zu der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.

 

 

 

Am 11. Juli fand die Verleihung des Elisabeth-Selbert-Preises 2023 in Kassel satt. wif e.V. - Begegnung & Beratung erhielt, als erster Frauenverein in Hessen, den Elisabeth-Selbert-Preis. Frau Professorin Dr. Med. Dr. h. c. Vera Regitz-Zagrosek, MD, Preisträgerin aus dem Jahr 2021, wurde ebenfalls für ihre herausragende Leistung nachträglich gewürdigt.

Beide Preisträgerinnen wurden für ihre Leistungen und ihre gestalterische Kraft für die Gesellschaft zur Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern ausgezeichnet.

wif e.V. - Begegnung & Beratung dient als erste Anlaufstelle und Orientierungshilfe für Frauen und Mädchen mit Migrationsgeschichte in Wiesbaden und bietet seit über 16 Jahren in besonderer Weise psychosoziale Beratung und professionelle Hilfe durch mehrsprachige Fachkräfte, sowie offene Räume für die Begegnung und den Informationsaustausch von Frauen an.

Frau Professorin Regitz-Zagrosek, die im Jahr 2021 vom LandesFrauenRat Hessen für den Preis vorgeschlagen wurde, ist Pionierin der Gendermedizin in Deutschland. Sie hat die erste und bisher einzige Professur für Frauenspezifische Gesundheitsforschung mit Schwerpunkt Herzkreislauf-Erkrankungen inne. Die Vorsitzende des LandesFrauenRats Hessen, Sigrid Isser, hielt eine Laudatio auf Frau Regitz-Zagrosek und betonte in Ihrer Rede, dass Frauen keine „kleinen Männer“ sind.

Martina Tornow, Goldschmiedin, Künstlerin und Autorin aus Hanau bereicherte den Abend mit Ihrem Gedicht „Papierne Gleichheit à la carte“, geschrieben zu Ehren von Elisabeth Selbert.

Elisabeth Selbert sagte einmal, dass „wir zwar heute die Gleichberechtigung für unsere Frauen haben, dass aber diese Gleichberechtigung immer noch eine rein papierne ist“. In diesem Sinne freuen wir uns, dass der Preis wieder zwei tollen Preisträgerinnen verliehen wurde, damit weiter solidarisch an der Gleichberechtigung gearbeitet wird.

Der diesjährige Sommerempfang des Europakomitees Hessen e.V. fand am 03. Juli in Frankfurt statt. Das Europakomitee Hessen ist das zivilgesellschaftliche Netzwerk für Europa in Hessen. Es ist Mitglied im Dachverband „Europäische Bewegung“. Derzeit bilden 48 Mitgliedsorganisationen das Europakomitee Hessen, u.a. ist der LFR Hessen darin vertreten und hat die Position der Beisitzerin im Vorstand dieses Gremium inne. Für den LandesFrauenRat Hessen nahmen an dem Empfang die Vorsitzende, Sigrid Isser, und die stellvertretende Vorsitzende, Andrea Gerlach, teil.

 

Bild Frau Isser Europakomitee 03.07.2023

(v.l.n.r: Nicola Beer, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Oliver Stirböck, MdL und Sigrid Isser, LFR Hessen)

Die Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) fand dieses Jahr vom 05. – 07. Mai 2023 in Mainz statt. Schwerpunktthema der Fachtagung dieses Jahres war „Facetten des Sexismus in der Arbeitswelt“.

Für den LFR Hessen nahmen die Vorsitzende, Sigrid Isser, die stell. Vorsitzende Andrea Gerlach und die Beisitzerin, Dominique-Chantal Pontani an der KLFR 2023 teil.

Viele Anträge zu unterschiedlichen frauenpolitischen Themen wurden beschlossen und anschließend wurden die Delegierten bei dem Deutschen Frauenrat gewählt.

Andrea Gerlach wurde als Vertreterin der KLFR beim Deutschen Frauenrat gewählt.

 

Am 28. März 2023 fand die erste Mitgliederversammlung des LandesFrauenRats Hessen in den Räumlichkeiten des Hessischen Landtages in Wiesbaden statt.

Schwerpunkt der Versammlung war das Thema „Hate Speech im Netz“. Marion Denny, Oberstaatsanwältin bei der Generalstaatsanwaltschaft, Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) in Frankfurt und Axel Schröder, Leiter der Meldestelle „HessenGegenHetze“ konnten die rechtlichen Grundlagen erläutern und einen Input geben, inwieweit Frauen von Hate-Speech im Netz betroffen sind und wie genau die Online-Meldungen bei der Meldestelle „HessenGegenHetze“ funktionieren.

Weitere Themen der Mitgliederversammlung waren die Teilnahme an dem 60. Hessentag in Pfungstadt, sowie die Vorbereitung von gemeinsamen Aktionen und Aktivitäten für die kommende Landtagswahl im Herbst 2023.

Die Versammlung beschloss die Vorstandswahlen des LFR Hessen in das Jahr 2024 zu verschieben.