Am 28. März 2023 fand die erste Mitgliederversammlung des LandesFrauenRats Hessen in den Räumlichkeiten des Hessischen Landtages in Wiesbaden statt.

Schwerpunkt der Versammlung war das Thema „Hate Speech im Netz“. Marion Denny, Oberstaatsanwältin bei der Generalstaatsanwaltschaft, Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) in Frankfurt und Axel Schröder, Leiter der Meldestelle „HessenGegenHetze“ konnten die rechtlichen Grundlagen erläutern und einen Input geben, inwieweit Frauen von Hate-Speech im Netz betroffen sind und wie genau die Online-Meldungen bei der Meldestelle „HessenGegenHetze“ funktionieren.

Weitere Themen der Mitgliederversammlung waren die Teilnahme an dem 60. Hessentag in Pfungstadt, sowie die Vorbereitung von gemeinsamen Aktionen und Aktivitäten für die kommende Landtagswahl im Herbst 2023.

Die Versammlung beschloss die Vorstandswahlen des LFR Hessen in das Jahr 2024 zu verschieben.  

 

Am Dienstag, 28. März 2023, 12:00-13:00 Uhr fand der IWAK-Lunch-Talk zum Thema „Entgelte von Frauen und Männern zwischen Anreiz und Fairness. Individuelle und gesellschaftliche Folgen – heute und morgen." digital statt.

Diese Veranstaltung zu diesem wichtigen Thema wurde in Kooperation mit dem LandesFrauenRat Hessen und dem Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) organisiert.

Die stellvertretende Vorsitzende, Andrea Gerlach, und die Beisitzerin, Dominique-Chantal Pontani, des LandesFrauenRats Hessen diskutierten gemeinsam mit Angelika Kappe von ver.di, Landesverband Hessen, über die Entgeltungleichheit der Geschlechter und Altersarmut in Hessen.

Bei dem Online-Lunchtalk nahmen 82 Teilnehmende teil.

Die Präsentation des IWAK Lunchtalks vom 28.03.2023 finden Sie hier.

Zum diesjährigen „Equal Pay Day“ am 07. März 2023 fand die Online-Veranstaltung „Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in Hessen“ statt. Organisiert wurde diese vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) und vom Hessischen Sozialministerium. Im Zentrum der Veranstaltung stand der Hessische Lohnatlas. Dieses vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität im Auftrag der Landesregierung erstellte Datenwerk schafft Transparenz und macht deutlich, wo die Entgeltlücken noch groß sind, und entsprechender Handlungsbedarf besteht. Ziel ist es, möglichst effektiv den Gender-Pay-Gap in Hessen zu minimieren.

Eine Entgeltgleichheit ist in Hessen noch nicht erreicht. Allerdings sind die Fortschritte in Hessen deutlich. Allein von 2012 bis 2021 hat sich die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern nahezu halbiert. Im Jahr 2021 verdienten Frauen im Durchschnitt allerdings immer noch 9 Prozent weniger als Männer, auch wenn beide in Vollzeit beschäftigt waren.

Bei der virtuellen Veranstaltung anlässlich des Equal Pay Days stellten Vertreterinnen einschlägiger Organisationen vor, wie sie die Informationen aus dem Hessischen Lohnatlas nutzen: Andrea Gerlach, Stellvertretende Vorsitzende des LandesFrauenRates Hessen, erläuterte aus zivilgesellschaftlicher Sicht die Einsatzmöglichkeiten für die Mitglieder des LandesFrauenRats Hessen. 

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.

Bild AG 2

Am Freitag, 3. Februar 2023 fand der diesjährige Neujahrsempfang des LFV Hessen statt.

„Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neue Gedanken und neue Wege“, so LFV Hessen-Präsidentin Ursula Pöhlig. „Wir möchten ‚Danke‘ sagen, für das was war, damit das, was kommen wird unter einem guten Stern beginnt“.

Der im November 2022 neu gewählte Landesvorstand stellte sich vor und gab einen Ein- und Ausblick in bevorstehende Aktivitäten.

Darüber hinaus wurde Hildegard Schuster, Präsidentin des LFV Hessen a.D., feierlich verabschiedet.

Für den LandesFrauenRat Hessen nahmen an dem Empfang die stellvertretende Vorsitzende, Andrea Gerlach und die Geschäftsführerin, Isriela Bushkola teil.

 

P2030588 b

(v.l.n.r.: Hildegard Schuster, Isriela Bushkola, Ursula Pöhlig, Andrea Gerlach. (c) Landfrauenverband Hessen e.V.)

Am 11. Januar 2023 konnte zum ersten Mal seit 2020 der traditionelle Neujahrsempfang des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen wieder in Präsenz in die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt stattfinden. Im Fokus der Veranstaltung standen die derzeit dringlichsten sozialpolitischen Herausforderungen. Es nahmen etwa 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und sozialen Organisationen teil. Für den LandesFrauenRat Hessen nahm an dem Empfang die Vorsitzende, Sigrid Isser, teil.