Am 08. August 2018 fand von 14.00 - 16.00 Uhr das Gespräch mit dem Hessischen Ministerpräsidenten und dem Hessischen Minister für Soziales und Integration statt. Im Vorfeld zum Gespräch waren die Themen und Fragen der Verbände gesammelt worden.
Beim Gepsräch in der Staatskanzlei machte Herr Ministerpräsident Volker Bouffier deutlich, dass nicht zwischen Frauen - und Männerthemen zu unterscheiden sei, sondern dass vielmehr, Frauenthemen gesamtgesellschaftliche Themen sind, die die Gesamtgesellschaft betreffen. U. a. wurde der Hessische Lohnatlas und die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern intensiv besprochen. Herr Staatsminister Stefan Grüttner betonte die Bedeutung und die innovative Idee, die hinter der Erstellung des Lohnatlases steht, den Hessen als einziges Bundesland ins Leben gerufen hat.
Im Anschluss wurde die Bedeutung und die Aufgaben des Ehrenamtes deutlich. Hier verwies Herr Ministerpräsident auf die Landtagswahl am 28. Oktober 2018 in Hessen, bei der auch über eine aktualisierte Hessische Verfassung abgestimmt werden soll und die vorsieht, das Ehrenamt in der Verfassung aufzunehmen. Passend zum Thema Ehrenamt konnte an dieser Stelle der stellvertretenden LFR-Vorsitzenden Rita Czymai gratuliert werden, die den Landesehrenbrief am 30. Juli 2018 für ihr 30-jähriges ehrenamtliches Engagment in vielfältigen Bereichen überreicht bekommen hatte. Insbesondere riefen Herr Ministerpräsident und Herr Staatsminister die anwesenden Verbandsvertreterinnen dazu auf, in ihren Verbänden nach geeigneten Kandidatinnen für die Auszeichnung für den Landesehrenbrief zu suchen, um diese vor Ort den Landräten*innen bzw. Bürgermeister*innen vorzuschlagen. Denn nur so kann das ehrenamtliche Engagement von Frauen sichtbar gemacht werden. (Anmerkung: Hier erhalten Sie erste Informationen zum Landesehrenbrief:https://staatskanzlei.hessen.de/ueber-uns/orden-ehrenzeichen/wuerdigung-langjaehriger-ehrenamtlicher-leistung )
Abschließend wurde die medizinische Versorgung im ländlichen Raum diskutiert und besprochen. Herr Staatsminister Grüttner verwies in diesem Zusammenhang auf das erste von der schwarz-grünen hessischen Landesregierung geförderte Gesundheitszentrum in der neuen Odenwald-Gemeinde Oberzent. Die Fachärzte arbeiteten darin nach einem integrierten Konzept und im Team. Dieses Modell bewährt sich laut Staatsminister Grüttner als Zukunftsmodell und bietet Lösungen für die medizinische Versorung im ländlichen Raum.
Insgesamt wurde das jährlich stattfindende gemeinsame Gespräch in der Staatskanzlei von allen LFR Verbänden begrüßt und eine Fortsetzung dieser regelmäßigen Treffen gewünscht.
Fotos: Hessische Staatskanzlei
Vom 15. bis 17. Juni 2018 fand in Hamburg die Konferenz der Landesfrauenräte statt. Thema in diesem Jahr war "Netzwerken und Lobby-Arbeit im Zeitalter von Social Media".
Für den Landesfrauenrat Hessen nahmen die Beisitzerin Ursula Pöhlig und die Geschäftsführerin Carolin Rauscher an der KLFR teil.
Alle Informationen zur KLFR und die Beschlüsse können Interessierte hier sehen.
Aus aktuellem Anlass wurde die Resolution der Landesfrauenräte für ein offenes Europa verabschiedet.
Vom 25. Mai bis zum 03. Juni 2018 fand in Korbach der Hessentag statt, gemäß dem Mott:
Der HESSENTAG 2018 in KORBACH - SYMPATHISCH. BUNT. GOLDRICHTIG
Auch in diesem Jahr war der LandesFrauenRat Hessen wieder beim Fest der Hessen in der Landesausstellung mit einem gemeinsamen Stand mit dem BüroF vor Ort und informierte Interessierte über die Bedeutung, Geschichte und Aufgaben. Auch wurde vor Ort aktiv das Gespräch mit Bürger*innen zur anstehenden Landtagswahl am 28. Oktober 2018 gesucht und ein Aufruf, wählen zu gehen, verteilt.
Der gemeinsame Stand vom LFR Hessen und dem BüroF war auch ein Treffpunkt der kommunalen, landesweiten und bundesweiten Politik mit den hessischen Frauenverbänden. So gab es viele interessante und gute Gespräche am Stand.
Die folgenden Verbände vom LandesFrauenRat (LFR) Hessen sowie die Vorsitzende vom LFR Hessen präsentierten sich gemeinsam mit dem Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V. und den Vorstandsfrauen vom BüroF vor Ort:
- Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Korbach
- DHB Netzwerk Haushalt
- Frauenbüro des Landkreises Waldeck-Frankenberg
- Frauen helfen Frauen e.V.
- Frauenselbshilfe nach Krebs e.V.
- Frauen Union der CDU Hessen
- Landfrauenverband Hessen e.V.
- pro familia Landesverband Hessen
- Selbsthilfe für Fibromyalgie
- Servicebörse Waldeck-Frankenberg
- Soroptimistinnen International Club Korbach
Die erste LFR-Mitgliederversammlung fand am Donnerstag, 03. Mai 2018 von 17.00 - 20.00 Uhr im Hessischen Landtag in Wiesbaden statt.
Zur Mitgliederversammlung konnte als Referentin Dr. Dorothee Beck, Journalistinnenbund Rhein-Main und Medienberaterin, gewonnen werden. Sie referierte zum Thema "Das Märchen von der Gender-Verschwörung - Argumente für eine geschlechtergerechte und vielfältige Gesellschaft".
Nach intensiver Aussprache und Diskussion wurde die Mitgliederversammlung fortgesetzt. Der Verband Deutscher Beufsverband für Pflegeberufe (DBFK) wurde einstimmig als neuer Mitgliedsverband aufgenommen.
Weitere Themen waren u.a. die Vorbereitung des Hessentages in Korbach vom 25.05.-03.06.2018, die Diskussion um einen Antrag zur Konferenz der Landesfrauenräte vom 15. - 17. Juni 2018 in Hamburg sowie die Vorbereitung des Gespräches mit dme Ministerpräsident und dem Staatsminister am 08. August 2018.
Außerdem wurden Ideen zur Landtagswahl entwickelt, die 100 Tage vor der Landtagswahl gestartet werden sollen.
Am Samstag, 28. April 2018 fand erstmals und absolut erfolgreich Europas größte Karrieremesse - die women & work - in Frankfurt statt.
Zur Begrüßung und zum Ankommen der women & work in Frankfurt sprachen Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, und Mathias Samson, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) jeweils Grußworte. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr "Lebensdesign" und alle Besucher*innen der Messe konnten dazu verschieden Vorträge, Workshops und Talks erleben und live dabei sein. In der Panorama Hall war das BüroF und der LFR Hessen für Interessierte mit einem Stand vertreten und informierte zur Historie und Bedeutung und den diesjährigen Angeboten.
Schon heute freuen wir uns auf die women & work 2019 am 04. Mai 2019 in den Messehallen in Frankfurt!
Aktuelles
- Die Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) 05. – 07. Mai 2023 in Mainz.
- 70 Jahre LandesFrauenRat Hessen – die stärkste Stimme für die Frauen in Hessen. Ein Grund zum Feiern!
- Freiheit ist weiblich. Solidarität mit den Frauen im Iran
- Initiative #ParitätJetzt, weil Demokratie uns Alle braucht! - Kampagnenstart um 5vor12 am 22.09.2022
Galerie
- 1. Mitgliederversammlung LFR Hessen am 28.03.2023, 16:00 Uhr im Hessischen Landtag
- IWAK Lunchtalk „Entgelte von Frauen und Männern zwischen Anreiz und Fairness. Individuelle und gesellschaftliche Folgen - heute und morgen“ am 28.03.2023 (Online)
- Equal Pay Day 2023 – Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in Hessen