Am 08. August 2018 fand von 14.00 - 16.00 Uhr das Gespräch mit dem Hessischen Ministerpräsidenten und dem Hessischen Minister für Soziales und Integration statt. Im Vorfeld zum Gespräch waren die Themen und Fragen der Verbände gesammelt worden.
Beim Gepsräch in der Staatskanzlei machte Herr Ministerpräsident Volker Bouffier deutlich, dass nicht zwischen Frauen - und Männerthemen zu unterscheiden sei, sondern dass vielmehr, Frauenthemen gesamtgesellschaftliche Themen sind, die die Gesamtgesellschaft betreffen. U. a. wurde der Hessische Lohnatlas und die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern intensiv besprochen. Herr Staatsminister Stefan Grüttner betonte die Bedeutung und die innovative Idee, die hinter der Erstellung des Lohnatlases steht, den Hessen als einziges Bundesland ins Leben gerufen hat.
Im Anschluss wurde die Bedeutung und die Aufgaben des Ehrenamtes deutlich. Hier verwies Herr Ministerpräsident auf die Landtagswahl am 28. Oktober 2018 in Hessen, bei der auch über eine aktualisierte Hessische Verfassung abgestimmt werden soll und die vorsieht, das Ehrenamt in der Verfassung aufzunehmen. Passend zum Thema Ehrenamt konnte an dieser Stelle der stellvertretenden LFR-Vorsitzenden Rita Czymai gratuliert werden, die den Landesehrenbrief am 30. Juli 2018 für ihr 30-jähriges ehrenamtliches Engagment in vielfältigen Bereichen überreicht bekommen hatte. Insbesondere riefen Herr Ministerpräsident und Herr Staatsminister die anwesenden Verbandsvertreterinnen dazu auf, in ihren Verbänden nach geeigneten Kandidatinnen für die Auszeichnung für den Landesehrenbrief zu suchen, um diese vor Ort den Landräten*innen bzw. Bürgermeister*innen vorzuschlagen. Denn nur so kann das ehrenamtliche Engagement von Frauen sichtbar gemacht werden. (Anmerkung: Hier erhalten Sie erste Informationen zum Landesehrenbrief:https://staatskanzlei.hessen.de/ueber-uns/orden-ehrenzeichen/wuerdigung-langjaehriger-ehrenamtlicher-leistung )
Abschließend wurde die medizinische Versorgung im ländlichen Raum diskutiert und besprochen. Herr Staatsminister Grüttner verwies in diesem Zusammenhang auf das erste von der schwarz-grünen hessischen Landesregierung geförderte Gesundheitszentrum in der neuen Odenwald-Gemeinde Oberzent. Die Fachärzte arbeiteten darin nach einem integrierten Konzept und im Team. Dieses Modell bewährt sich laut Staatsminister Grüttner als Zukunftsmodell und bietet Lösungen für die medizinische Versorung im ländlichen Raum.
Insgesamt wurde das jährlich stattfindende gemeinsame Gespräch in der Staatskanzlei von allen LFR Verbänden begrüßt und eine Fortsetzung dieser regelmäßigen Treffen gewünscht.
Fotos: Hessische Staatskanzlei