Skip to main content

3. Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen am 01. November 2018 in Wiesbaden

Am 01. November 2018 fand im Hessischen Landtag die dritte Mitgliederversammlung vom Landesfrauenrat Hessen statt. Neben den Delegierten des LFR Hessen nahmen auch die Landtagsabgeordneten Claudia Ravensburg und Petra Müller-Klepper sowie die Leiterin der Stabsstelle Frauenpolitik, Dr. Andrea-Sabine Jacobi, teil. Nach einem Grußwort von Herrn Staatssekretär Dr. Wolfgang Dippel vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, das Cornelia Lange, Abteilungsleiterin Familie im Ministerium, den Anwesenden überbrachte, referierte Anke Paul, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, zum Thema "Gleichstellungspolitischer Werdegang der Bundesagentur in den letzten 20 Jahren". Themen waren u.a. der Trialog Chancengleichheit in Hessen sowie geschlechterdifferente Daten zur Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Ausbildung in Hessen.

Bei der Mitgliederversammlung wurde im Anschluss der LFR -Vorstand neu gewählt. Frau Czymai, seit 2000 im Vorstand vom LFR Hessen und seit 2006 stellvertretende Vorsitzende im Landesfrauenrat, beendet ihre Tätigkeit hier mit dem Eintritt in den Ruhestand. Frau Isser verabschiedete Frau Czymai als langjährige Weggefährtin und stets zuverlässige und tatkräftige Unterstützerin des LFR Hessen.

Bei den Vorstandswahlen wurde Sigrid Isser (Frauen Union der CDU Hessen) in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde die bisherige Beisitzerin Brigitte Ott (pro familia Hessen e.V.)  gewählt. Ursula Pöhlig (Landfrauenverband Hessen) wurde als Beisitzerin in ihrem Amt bestätigt. Neu in den Vorstand vom LFR Hessen wurden als Beisitzerinnen Andrea Gerlach (AsF Hessen Süd) und Dominique-Chantal Pontani (Zonta Club Hessen) gewählt.

Die LFR-Delegierten waren mit der Arbeit des LFR Hessen in den letzten beiden Jahren sehr zufrieden und zeigten dies durch ihre Wertschätzung und Anerkennung bei der Darstellung der zweijährigen Vorstandstätigkeit. Nach ihrer erneuten Wiederwahl ist Sigrid Isser die derzeit am längsten amtierende und dienstälteteste Vorsitzende eines Landesfrauenrates in Deutschland. Der LFR Hessen dankt Frau Isser für ihr jahreslanges Engagement für die Frauenverbände in Hessen.

 

 

 

Teilnahme am 6. LFR-Bistro am 20. Oktober 2018 in Mainz

In seinem 25-jährigen Jubiläumsjahr hat der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der WHU - Otto Beisheim School of Management erstmalig den bundesweiten Wettbewerb „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand“ initiiert. „Ziele sind erfolgreiche Frauen sichtbar zu machen, Frauen zur persönlichen Verantwortung und Karriere mit Vorbildern zu motivieren und das Selbstverständnis für Frauen im Management zu fördern. Die Wahl der Preisträgerinnen fiel der Jury sehr schwer, da viele Bewerbungen herausragend waren“, so Claudia Rankers, Vorsitzende des Landesfrauenrats Rheinland-Pfalz.

Mehr Informationen zum Preis, der Jury und den Preisträgerinnen erhalten Sie hier.

Den Ergebnisbericht zu "Erfolgreichen Frauen im Mittelstand" können Sie hier nachlesen.

Vor Ort waren auch Vertreterinnen der Landesfrauenräte Hamburg, Saarland und Hessen. Insgesamt war es ein tolles Event, bei dem es gute Netzwerkgespräche gab.

 

 

#frauenwählt Eure Stimme zählt! am 21. Oktober 2018 in Wiesbaden

Am 28. Oktober 2018 findet in Hessen die Landtagswahl statt! 

Anlässlich der Landtagswahll rief der LandesFrauenRat Hessen alle Mitgliedsverbände in ganz Hessen auf, eine Woche vor der Wahl, am Sonntag, 21. Oktober 2018 von 14.00 – 16.00 Uhr Aktionen vor Ort anzubieten, um Frauen über die Wahl zu informieren und sie aufzurufen, am 28. Oktober 2018 auch wählen zu gehen.

Wir feiern in diesem Jahr das 100-jährige Jubiläum des Frauenwahlrechts in Deutschland und obwohl dieses Recht hart erkämpft wurde, üben viele Frauen es nicht aus.

In Wiesbaden fand als zentrale Veranstaltung eine Aktion am Sonntag, 21. Oktober 2018 von 14.00 - 16.00 Uhr ab Wiesbadener Hauptbahnhof statt!

Zahlreiche Menschen kamen, um ein Zeichen für ein demokratisches, tolerantes und vielfältiges Hessen zu setzen und zu zeigen: Die Stimme von Frauen zählt!

 

Herz on Tour: 22. September 2018 in Bensheim: Gleichberechtigung in die Verfassung - Meine Entscheidung!

Vor dem Gesetz sind alle gleich, so steht es bereits in Artikel 1 der Hessischen Verfassung.
Am 28. Oktober 2018 sollen die Hessischen Bürger*innen darüber abstimmen, ob der Artikel 1 dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland angeglichen wird.
Dann würde in Zukunft Artikel 1 in der Hessischen Landesverfassung wie folgt lauten:
„Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

Mehr Informationen zu den 15 Entscheidungen für Hessens Verfassung finden Sie hier.

Die Pressemitteilung zu Herz on Tour am 22.09.2018 finden Sie hier.

Die Vorsitzende vom LandesFrauenRat Hessen hat bei Herz on Tour Antwort darauf gegeben, welchen Mehrwert es für alle Menschen in Hessen hat, wenn in Zukunft Artikel 1 in der Hessischen Landesverfassung wie genannt lautet.

 

Digitales Deutsches Frauenarchiv seit 13. September 2018 online

2018 feiern wir in Deutschland das hundertjährige Jubiläum des Frauenwahlrechts. Seit dem 13. September 2018 gibt es ein einzigartiges europaweites Projekt, das allen Frauen online zur Verfügung steht: Das Digitale Deutsche Frauenarchiv.

Erstmals sind zahlreiche Exponate zur deutschen Frauenbewegung online zugänglich. .

Digitalisiert wurden ausgewählte Bestände von rund 40 Einrichtungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Italien, die alle dem Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen (i.d.a.) angehören. Dazu gehören Bücher und Zeitschriften, zum Teil unveröffentlichte Originaldokumente wie Briefe, Fotos oder Tonaufnahmen, aber auch Stücke aus privaten Nachlässen von feministischen Wegbereiterinnen. Sie alle machen die vielfältigen Perspektiven der Frauenbewegung erfahrbar.

Das Online-Archiv ist verlässliche Quelle für Bildungs-, Forschungs- und Medienarbeit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellungspolitik, etwa indem es Akteurinnen der Frauenbewegung in Verbindung setzt, historische Zusammenhänge erläutert und ihre politische Bedeutung - auch für die Gegenwart - aufzeigt. Neben umfassenden Hintergrundinformationen gibt es regelmäßige Essays zu Sonderthemen sowie eine Aktionslandkarte für einen Überblick über zahlreiche Veranstaltungen im Bundesgebiet auf der Webseite.

Die Materialien können kostenfrei genutzt werden.

Alle Informationen zum Digitalen Deutschen Frauenarchiv finden Sie hier.

Verabschiedung eines langjährigen LFR-Vorstandsmitglieds

Bei seiner Mitgliederversammlung gestern hieß es von einem langjährigen Mitglied des LFR-Vorstandes, Vertreterin der AsF Hessen Süd, Abschied zu nehmen:
Ulla Peppler verabschiedete sich aus dem Vorstand des LandesFrauenRates.
Dies ließ sich der Staatsminister Stefan Grüttner MdL nicht nehmen und überreichte Ulla Peppler einen guten Schluck zum Abschied und dankte ihr für die engagierte und tolle ehrenamtliche Arbeit. 

P1010424 Andere

Bild:: Drei Offenbacher/innen in der Staatskanzlei:
von links: Ulla Peppler, Beisitzerin im Vorstand des LandesFrauenRates, Vertreterin der AsF Hessen Süd, Staatsminister Stefan Grüttner, MdL und Sigrid Isser, Vorsitzende LandesFrauenRat, Vertreterin der CDU Frauen Union

Auch der gesamten LFR-Vorstand sowie die LFR-Verbände verabschiedeten sich von Frau Peppler, die zahlreiche Jahre im LFR-Vorstand aktiv war.

P1010428 Andere

Der LFR-Vorstand von links : Sigrid Isser, Vorsitzende; Ulla Peppler, Beisitzerin; Rita Czymai, Stellvertretende Vorsitzende, Ursula Pöhlig, Beisitzerin und Brigitte Ott, Beisitzerin.

Pressemitteilung aus der Offenbacher Post:

Verabschiedung Frau Peppler Andere

Stellvertretend Vorsitzende Rita Czymai erhält am 30. Juli 2018 den Landesehrenbrief für ihr vielseitiges ehrenamtliches Engagement in mehr als 30 Jahren

Rita Czymai, seit 2000 im Vorstand des Landesfrauenrat (LFR) Hessen und seit 2006 stellvertrende Vorsitzende im LFR Hessen, erhält am 30. Juli 2018 vom Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, Frank Kilian, für ihr mehr als 30-jähriges Engagment in zahlreichen Vereinen und Organisationen den Ehrenbrief des Landes Hessen. Neben dem Landrat Frank Kilian sind bei der Verleihung der Hohensteiner Bürgermeister Daniel Bauer sowie die Familie von Frau Czymai und ihre Mitarbeiterin vor Ort.

Die Pressemitteilung zur Verleihung aus dem Rheingau-Taunus-Kreis können Sie hier nachlesen.

Fotos: Rheingau-Taunus-Kreis

Der Landesfrauenrat Hessen gratuliert Frau Czymai ganz herzlich zu Ihrer Auszeichnung und freut sich gemeinsam mit Frau Czymai über diese Auszeichnung!

Gleichzeitig ermutigt der LFR Hessen alle Frauen, bei den Bürgermeister*innen und Landräten*innen in Hessen Frauen vorzuschlagen, die sich 12 Jahre und länger eherenamtlich engagieren, damit die ehrenamtliche Arbeit von Frauen öffentlich sichtbar(er) wird.

Alle Informationen zur Auszeichnung mit dem Landesehrenbrief erhalten Interessierte unter folgendem Link:

https://staatskanzlei.hessen.de/ueber-uns/orden-ehrenzeichen/wuerdigung-langjaehriger-ehrenamtlicher-leistung

 

Landtagswahl in Hessen am 28.10.2018 - Aufruf vom LFR Hessen an alle Frauen, wählen zu gehen!

Am 28. Oktober 2018 finden in Hessen Landtagswahlen statt. Der LandesFrauenRat Hessen ruft alle Frauen in Hessen auf, demokratisch zu wählen.

Hierzu haben die Verbände des LandesFrauenRat Hessen unterschiedliche Statements entwickelt, die Sie dieser Webseite entnehmen können.

DSC04745 2 Andere

 Der BPW Club Frankfurt unterstützt die Aktion mit den im Bild genannten Statements und viel weiblicher Power.

Der besondere Dank zur Unterstützung der Aktion gilt folgenden LFR-Verbänden:

  • Business and Professional Women Germany e.V., Club Frankfurt
  • Frauen und Schule Hessen e.V.
  • Frauen Union der CDU Hessen
  • Hesssiches Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung
  • Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB), Diözensanverband Mainz
  • Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Hessischer Frauenbüros
  • Landfrauenverband Hessen e.V.
  • pro familia e. V. Hessen

Im Folgenden finden Sie nun alle Statements von den Verbänden und deren Aufruf an Frauen, am 28.10.2018 demokratisch zu wählen:

 

 

Gespräch mit dem Hessischen Ministerpräsidenten und dem Staatsminister am 08. August 2018

Am 08. August 2018 fand von 14.00 - 16.00 Uhr das Gespräch mit dem Hessischen Ministerpräsidenten und dem Hessischen Minister für Soziales und Integration statt. Im Vorfeld zum Gespräch waren die Themen und Fragen der Verbände gesammelt worden.

Beim Gepsräch in der Staatskanzlei machte Herr Ministerpräsident Volker Bouffier deutlich, dass nicht zwischen Frauen - und Männerthemen zu  unterscheiden sei, sondern dass vielmehr, Frauenthemen gesamtgesellschaftliche Themen sind, die die Gesamtgesellschaft betreffen. U. a. wurde der Hessische Lohnatlas und die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern intensiv besprochen. Herr Staatsminister Stefan Grüttner betonte die Bedeutung und die innovative Idee, die hinter der Erstellung des Lohnatlases steht, den Hessen als einziges Bundesland ins Leben gerufen hat.

Im Anschluss wurde die Bedeutung und die Aufgaben des Ehrenamtes deutlich. Hier verwies Herr Ministerpräsident auf die Landtagswahl am 28. Oktober 2018 in Hessen, bei der auch über eine aktualisierte Hessische Verfassung abgestimmt werden soll und die vorsieht, das Ehrenamt in der Verfassung aufzunehmen. Passend zum Thema Ehrenamt konnte an dieser Stelle der stellvertretenden LFR-Vorsitzenden Rita Czymai gratuliert werden, die den Landesehrenbrief am 30. Juli 2018 für ihr 30-jähriges ehrenamtliches Engagment in vielfältigen Bereichen überreicht bekommen hatte. Insbesondere riefen Herr Ministerpräsident und  Herr Staatsminister die anwesenden Verbandsvertreterinnen dazu auf, in ihren Verbänden nach geeigneten Kandidatinnen für die Auszeichnung für den Landesehrenbrief zu suchen, um diese vor Ort den Landräten*innen bzw. Bürgermeister*innen vorzuschlagen. Denn nur so kann das ehrenamtliche Engagement von Frauen sichtbar gemacht werden. (Anmerkung: Hier erhalten Sie erste Informationen zum Landesehrenbrief:https://staatskanzlei.hessen.de/ueber-uns/orden-ehrenzeichen/wuerdigung-langjaehriger-ehrenamtlicher-leistung )

Abschließend wurde die medizinische Versorgung im ländlichen Raum diskutiert und besprochen. Herr Staatsminister Grüttner verwies in diesem Zusammenhang auf das erste von der schwarz-grünen hessischen Landesregierung geförderte Gesundheitszentrum in der neuen Odenwald-Gemeinde Oberzent. Die Fachärzte arbeiteten darin nach einem integrierten Konzept und im Team. Dieses Modell bewährt sich laut Staatsminister Grüttner als Zukunftsmodell und bietet Lösungen für die medizinische Versorung im ländlichen Raum.

Insgesamt wurde das jährlich stattfindende gemeinsame Gespräch in der Staatskanzlei von allen LFR Verbänden begrüßt und eine Fortsetzung dieser regelmäßigen Treffen gewünscht.