Der Landesfrauenrat Hessen gratuliert der Delegierte Jutta Saatweber zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande herzlich!
Frau Jutta Saatweber ist seit 1988 Mitglied im dib (deutscher ingenieurinnenbund) und vertritt diesen aktuell im Landesfrauenrat Hessen. Sie engagiert sich seit vielen Jahre in verschiedenen Frauennetzwerken und insbesondere ist die Förderung von Frauen und Mädchen in MINT-Berufen und im MINT-Bereichen eines ihrer Herzensangelegenheiten.
Am 04. Dezember 2017 wurde Frau Saatweber offiziell vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier für ihre langjährige Tätigkeit und ihr Engagement im dib und darüber hinaus das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Der LFR Hessen gratuliert Frau Saatweber ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und dankt ihr für die großartige und engagierte Arbeit und freut sich auf die weitere vertrauensvolle, kooperative und zukünftige Zusammenarbeit.
Foto: Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht am 04.12.2017 Frau Jutta Saatweber das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Die 4. Mitgliederversammlung vom LandesFrauenRat Hessen fand am Montag, 13. November 2017 in Gießen statt.
Auf Einladung der Beauftragten für Frauen und Gleichberechtigung der Universitätsstadt Gießen Friederike Stibane war es möglich, dass die Vorstandssitzung wie auch die Mitgliederversammlung vom Landesfrauenrat Hessen an diesem Tag in der Kongresshalle in Gießen stattfand. In ihrer Begrüßung lobte Frau Stibande den LFR Hessen als wichtige Netzwerkpartnerin und Schnittstelle zur hessischen Landespolitik. Sie verwies darauf, dass in der Vergangenheit schon übergreifende Aktionen stattgefunden hatten, z. B. der gemeinsame Brief an die Abgeordneten in Hessen, der auf die Situation von geflüchteten Frauen und Kinder hingewiesen hatte. Aber auch die Aktion # coolermove, die zum Internationalen Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2016 online gegangen war, war ein voller Erfolg. Der LFR Hessen unterstütze hier die Aktion und brachte sie auch in die Öffentlichkeit. Der Online-Test "#1coolermove" ist auf der Webseite: www.1coolermove.de abrufbar. Der Test greift Situationen auf, in denen Menschen Sexismus, Rassismus oder Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechtes, ihres Aussehens, ihrer sexuellen Orientierung oder einer Behinderung ausgesetzt sind. Frau Stibane freute sich, dass der LFR am 13.11.2017 in Gießen tagte. Frau Isser dankte Frau Stibane für ihre Ausführungen und freute sich über den gemeinsamen Austausch.
Im Anschluss stellten Frau Amélie Schneider, Stabsstelle zur Umsetzung der UN-BRK und Frau Ute Mölter, Leiterin des Reha-Beratungszentrum der blista die blista, ein bundesweites Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung und zugleich eine offene und lebendige Bildungs- und Begegnungsstätte für Jung und Alt, vor. Die blista hat Angebote für alle Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung in allen Altersstufen. Die blista ist einer der größten Arbeitgeber in Marburg und der Region. Im Anschluss an die Ausführungen von Frau Schneider und Frau Mölter fand ein reger Austausch mit den Delegierten und Gästen statt.
Bei der LFR-Mitgliederversammlung am 13. November 2017 wurde auch eine neue Beisitzerin in den LFR-Vorstand gewählt. Frau Isser bedaueret sehr, dass Frau Dr. Pauli ihr Amt im Landesfrauenrats-Vorstand aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeiten niederlegen muss und bedankte sich bei ihr für die geleistete Arbeit. Auch Frau Dr. Pauli betonte, dass ihr die Zusammenarbeit im Vorstand vom LFR-Hessen viel Freude bereitet hatte. Frau Dr. Pauli war erstmalig am 29.10.2013 einstimmig in den Vorstand des LFR Hessen gewählt worden. Frau Isser lobte ihr großes Engagement in der gut vierjährigen Vorstandsarbeit.
Als Nachfolgerin von Frau Dr. Jutta Pauli wurde Frau Ursula Pöhlig, Delegierte von den Landfrauen, als Beisitzerin einstimmig in den LFR-Vorstand gewählt. Frau Isser gratulierte Frau Pöhlig zur Wahl. Frau Pöhlig sagte in ihrer Antrittsrede, dass sie sich sehr auf die kommende Zusammenarbeit freue.
Seit 23. Oktober 2017 ist die Webseite Beyond Eve online gestartet. Der LFR Hessen ist auf dieser Seite aufgelistet, ebenso das Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V. (hier kommen Sie zum BüroF)
Beyond Eve ist eine Meta Plattform für Netzwerke, Bildungseinrichtungen, Mentoring-Programme, Berufsverbände, Online Zeitungen/ Blogs, Gender-Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Beyond Eve wurde von einer Frau mit viel ehrenamtlichen Engagement entwickelt, um Frauen zu ermöglichen, schnell und unkompliziert ihr Netzwerk oder nach ihren Bedürfnissen zugeschnittene Organisationen zu finden, unabhängig von ihrer beruflichen Position. Auch finden Interessierte Veranstaltungen zu allen möglichen Themen.
Alle Verbände, Frauen und Frauenorganisationen, die ein Interesse an dieser Vernetzungsplattform haben, finden hier mehr Informationen zu Beyond Eve.
Der Landesfrauenrat Hessen, vertreten durch die stellvertretende Vorsitzende Rita Czymai und die Geschäftsführerin Carolin Rauscher, nahm am Samstag, 21. Oktober 2017 am 5. LFR-Bistro vom Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz zum Thema "Gestärkt in die Zukunft" teil. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende des Landesfrauenrates Rheinland Pfalz, Claudia Rankers, begrüßte der Beigeordneten Christopher Sitte, Wirtschaftsdezernent der Landeshauptstadt Mainz die Anwesenden.
Im Anschluss konnten die Teilnehmer*innen nach eigenem Ermessen an drei der folgenden zehn Workshops, die von Expert*innen geleitet wurden, teilnehmen und sich mit folgenden Themen beschäftigen:
1. Tatort Familie - Auf Spurensuche nach den Kompetenzen
2. Heute ist Freutag! - Workshop für mehr Lebensfreude, bessere Resilienz und
Ressourcenförderung
3. Wie das Gehirn gesunde Spitzenleistungen bringt
4. Selbstmarketing: ,Angeben oder nicht angeben? - das ist hier die Frage.“
5. Kompetenzen erkennen und entwickeln - Eigene Stärken stärken
6. Erfolgreich verhandeln
7. Wie vertrete ich meine Interessen erfolgreich und erreiche meine Ziele?
8. Mein eigenes Kompetenzprofil im Berufsalltag/Geschäftsalltag ERKENNEN
9. Digital vernetzen – souverän im Umgang mit LinkedIn & Co
10.Kokreativ gesellschaftlichen Wandel gestalten
Frau Czymai und Frau Rauscher nutzten den Vormittag, um neue Kontakte und Netzwerke zu knüpfen sowie neue Themen anzustoßen und mit Vertreterinnen aus den Verbänden in Rheinland-Pfalz ins Gespräch zu kommen.
Bild : Die Vorsitzende des Landesfrauenrates Rheinland Pfalz, Claudia Rankers, begrüßt alle Anwesenden.
Bild: Frau Rauscher, Frau Rankers und Frau Czymai im Gespräch nach der Veranstaltung.
Am 22. August 2017 stellte Frau Lowitz, Mitglied bei Zonta, dem LFR Vorstand ihre Plattform "Beyond Eve" vor. Beyond Eve ist eine Meta Plattform für Netzwerke, Bildungseinrichtungen, Mentoring-Programme, Berufsverbände, Online Zeitungen/ Blogs, Gender-Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Frau Lowitz ist aufgrund ihrer beruflichen und ehrenamtlichen Aktivitäten aufgefallen, wie schwierig und umständlich es für die Netzwerke zum Teil ist, Aufmerksamkeit zu erhalten, Nachwuchs zur rekrutieren oder auch Veranstaltungen zu besetzen. Und auch in der Arbeitswelt ist ein kultureller Wandel notwendig, damit mehr Frauen in technischen Berufen zukünftig arbeiten und damit mehr Frauen Führungspositionen besetzen.
Vor diesem Hintergrund hat sie die Plattform Beyond Eve entwickelt, die im Oktober 2017 online gehen wird, um Frauen zu ermöglichen, schnell und unaufwändig ihr Netzwerk oder nach ihren Bedürfnissen zugeschnittene Organisation zu finden, unabhängig von ihrer beruflichen Position. Auch finden Interessierte Veranstaltungen zu allen möglichen Themen.
Interessierte können sich gerne per E-Mail an Frau Lowitz wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die anwesenden Vorstandsdamen Brigitte Ott und Sigrid Isser waren von den Ausführungen von Frau Lowitz begeistert und möchten das Vorhaben unterstützen.
Frau Lowitz stellt den Vorstandsfrauen ihr geplantes Projekt vor.
Am Dienstag, 22. August 2017 fand im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration das Gespräch mit Herrn Staatsminister Stefan Grüttner statt.
Im gemeinsamen Gespräch ging Herr Staatsminister Grüttner auf die Themen Kinderbetreuung, Hessisches Kinderförderungsgesetz und Pakt für den Nachmittag ein. Auch wurden die Erfahrungen mit der Stiftung "Anerkennung und Hilfe" ausgetauscht und die medizinische und ärztliche Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum, ebenso wie die Situation der Hebammen in Hessen angesprochen. Die Themen, die zum Thema beim gemeinsamen Gespräch gemacht wurden, hatten die LFR-Verbände im Vorfeld des Gespräches eingereicht.
Frau Isser als Vorsitzende vom Landesfrauenrat Hessen moderierte das Gespräch und dankte dem Minister für die Zeit, die er sich für das Gespräch mit den Verbänden des LFR Hessen genommen hatte.
Insbesonderer verwies Frau Isser auf den hessischen Lohnatlas, der am 16.08.2017 vom Minister vorgestellt wurde und der für Hessen die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern aufgeteilt nach Regionen dokumentiert. Dieser Lohnatalas ist deutschlandweit einzigartig und stellt eine gute Datenbasis dar, um Initiativen zu ergreifen, um die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen anzugehen. Hier steht der Hessische Lohnatalas als komplettes Dokument zum Download zur Verfügung.
Im Anschluss an das Gespräch mit Herrn Staatsminister Grüttner fand die dritte Mitgliederversammlung vom Landesfrauenrat Hessen statt.
Mit dem 30. Geburtstag des Journalistinnenbundes kehrt der Verband an seinen Gründungsort Frankfurt am Main zurück. Am 31. Oktober 1987 wurde er hier gegründet – unter gänzlich anderen welt-, medien- und frauenpolitischen Voraussetzungen.
Am 01. Juli 2017 fand unter dem Themenschwerpunkt "Pressefreiheit und Frauenrechte: Europa driftet auseinander! Scheitern damit Gleichberechtigung und Pressefreiheit?" eine Podiumsdiskussion im Römer-Plenarsaal statt.
Inputvorträge und Keynotes von:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer, Richterin des Bundesverfassungsgericht sowie
- Viviane Reding, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vizepräsidentin der Eu-Kommission a.D.
Daran schloss eine Podiumsdiskussion an.
Idee und Initiierung des Projektes "Imagefilm"
Im November 2015 entstand in einer Vorstandssitzung vom Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V. (BüroF) die Idee und der Wunsch nach einem Imagefilm, "um das BüroF zeitgemäß, online und digital mit Bildern noch bekannter in Hessen zu machen und anschaulich die Arbeit und die Bedeutung des BüroF zu zeigen."
Klar war auch, dass dann natürlich auch der LandesFrauenRat Hessen, der seit mehr als 60 Jahren eine Bürogemeinschaft mit dem BüroF hat, mit einbezogen wurde. Insbesondere beim 4. Drehtag wurden Aufnahmen bei der gemeinsamen Sitzung des LFR Hessen gemacht.
Drehtage und Reaslisierung des Projektes "Imagefilm"
- 14.02.2016: Mitschnitt von One Billion Rising am Bahnhof in Wiesbaden
- 22.09.2016: Aufnahmen bei der Begrüßung zum Tag der Offenen Tür im Schenkschen Haus wurden vorgenommen.
- 10.10.2016: Am Rande des Plenums wurden Interviews mit dem Hessischen Ministerpräsidenten, dem Hessischen Minister für Soziales und Integration sowie mit den Vorstandsfrauen vom BüroF geführt.
- 31.10.2016: Aufnahmen im Rahmen der Mitgliederversammlung des LandesFrauenRates (LFR) Hessen im Hessischen Landtag und Interview mit der Vorsitzenden vom LFR Hessen.
- 20. 11.2016: Filmaufnahmen mit Schauspieler_innen aus Wiesbaden im BüroF in der Friedrichstraße 32
- 12.12.2016: Mitschnitt bei der Abschlussveranstaltung zum Thema Familienmodelle im Rathaus und Interview mit dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden
- 15.12.2016: Mitschnitt beim Referentinnentreffen 2016
Die Ergebnisse können nun online gesehen werden
- Kurz & Gut : Das BüroF und der LFR in Bildern
- Lang & Ausführlich - Das BüroF und der LFR, Interviews und Bedeutung